Unsere Leistungen:
Kostenfreie Objektbesichtigung (und Angebotserstellung) unseres Fachberaters (TÜV) mit Durchführung von Feuchtigkeitsmessungen und Materialprüfung
Wiederherstellung des Objektes
Erstellen eines Messprotokolls
Stromnachweis für den Energieversorger
Verleih von Trocknungsgeräten und Zubehör an Selbstabholer
Abwicklung direkt mit der Versicherung
Wir bieten Ihnen den Service, dass wir bei allen uns gemeldeten Wasserschäden eine kostenfreie Objektbesichtigung mit Durchführung von Feuchtigkeitsmessungen und Materialprüfung vornehmen. Unter Zugrundlegung dieser Begutachtung wird ein Angebot mit Abgabe eines Preises bis zur vollständigen Trocknung abgegeben. Im Anschluss folgt eine fachmännisch durchgeführte Bautrocknung (Neubautrocknung, Raumtrocknung, Kellertrocknung).
Gerne unterbreiten wir auch ein Angebot für anschließende Wiederherstellung des Objektes.
All unsere Trocknungsgeräte gibt es selbstverständlich auch zur Selbstabholung.
Wir beraten Sie gerne!
Schnelle und sichere Entfeuchtung wird in vielen Bereichen verlangt. Ob nun die Austrocknung von Neubauten, Austrocknung von Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden oder Rohrbrüchen im Wohn- oder Bürobereich und vieles Weitere – die effektive Trocknung ist wichtig, um Schäden zu vermeiden oder um Folgearbeiten zu beschleunigen. Beim Bauen werden große Mengen Wasser mit den verschiedensten Baumaterialien wie Mörtel, Estrich oder Putz aber auch mit Farbanstrichen eingebracht. Wir entziehen Ihrem Bauwerk dieses Wasser mit energieeffizienten Geräten, schnell und kostengünstig. Estrich, Wände und Decken werden schneller trocken, so dass Bodenbeläge, Tapeten und Anstriche zeitnah aufgebracht werden können.
Die Vorteile der Bautrocknung:
Maximale Energieeinsparung durch optimale Dämmung dank trockener Bausubstanz
Bei Neubau oder Renovierung verkürzt sich die Bauzeit – und Fertigstellungstermine können problemlos eingehalten werden
Hohe Qualität des Wohnraumklimas
Heizkosteneinsparung von Anfang an – ohne technische Trocknung können in den ersten 3 Jahren Mehrkosten bis zu 200% entstehen
Nach Wasserschäden sind Gebäude schneller wieder nutzbar
Langzeitschäden an Gebäuden durch Restfeuchte werden verhindert
Ohne großen, technischen Aufwand durchführbar
Hohe Effizienz bei relativ geringem Energieverbrauch
Hohe Entfeuchtungsleistung in einem weiten Temperaturspektrum
Während der Trocknung können Sie die Räume weiter nutzen
Einsatzmöglichkeiten:
Trocknung in Neubauten und nach Wasserschäden
Entfeuchtung von Kellerräumen und Wintergärten
Austrocknung von Wänden, Decken, Böden
zur Trocknung von Putz und Estrich
zur Trocknung nach Malerarbeiten
zur Beseitigung von Wasserschäden
zur Beseitigung von Restfeuchtigkeit
Funktionsweise von Bautrocknern:
Mobile Kondensationstrockner (Bautrockner) arbeiten nach dem Kondensationsprinzip mit Wärmerückgewinnung. Die Bautrockner verfügen im Wesentlichen über einen Kältekreislauf und einen Ventilator. Die Raumluft wird am Verdampfer des Bautrockners stark abgekühlt, das dabei anfallende Kondensat wird aufgefangen und abgeführt. Die kalte Luft wird danach über den warmen Verflüssiger geführt und erwärmt. Somit wird durch den Bautrockner die Raumluft kontinuierlich entfeuchtet und leicht erwärmt. Bautrockner sind sehr mobil, um einen einfachen Aufbau zu gewährleisten und die Möglichkeit zu bieten, die Geräte umzustellen, falls sie einmal im Wege stehen sollten.
Das Prinzip ist dreifach: Die Feuchtigkeit tritt umso schneller aus Materialien in die Umgebung aus
Je trockener die Raumluft ist
Je schneller die Luft an den Materialien vorbeigeführt wird
Je größer das vorbei geführte Luftvolumen ist
|
|
|